18 September 2017

Auf der FLYING HORSE

Der Fernseher war auf Hochtouren aufgedreht, ein Fernsehprediger in viel zu eng sitzendem Anzug schrie auf uns ein. Ich vermutete zumindest, dass es ein Prediger war, denn mein Kisuaheli war auch nach vier Wochen in Tansania noch nicht wirklich gut geworden.

Er war laut, er fuchtelte mit den Händen, und immer wieder glaubte ich, das Wort »God« zu verstehen. Aber vielleicht war es auch ein Politiker. Ich war zu zermatscht, um mir darüber zu viele Gedanken machen zu wollen.

An diesem Abend war mir alles zu laut und zu heiß. Ich saß in der FLYING HORSE, der Fähre zwischen Sansibar und Dar-es-Salaam; meine Rückreise nach Deutschland war nur noch eine Frage von wenigen Tagen. Und eigentlich hätte ich gern geschlafen, aber es war kaum machbar. Das Schiff war voll, der Lärm zu laut.

Anfangs hielt ich mich auf dem Oberdeck auf, an der frischen Luft. Ich sah zu, wie das Schiff den Hafen von Stone Town verließ, wie die Häuser in der Dämmerung zurückblieben und wir auf den Indischen Ozean hinausfuhren.

Mir fiel nach einiger Zeit auf, dass ich der einzige Europäer auf dem Oberdeck war, aber das störte mich nicht. Ich saß mit meinem Seesack auf einem unbequemen Plastikstuhl und überlegte mir, ob ich auf dem Deck schlafen konnte. Viele Einheimische errichteten bereits ihre Lager; sie hatten wohl nicht die romantischen Empfindungen, die ich als Tourist angesichts der warmen Brise und der salzigen Luft hatte.

Dann kam ein Angestellter, erkennbar an seiner Uniform, und scheuchte mich ins Untergeschoss, in die erste Klasse. »Sie sind Europäer, Sie haben einen hohen Preis für die Überfahrt bezahlt«, belehrte er mich. »Für Sie gibt es bessere Plätze.«

Das Untergeschoss war stickig, aber immerhin gab es Matratzen. Ich reservierte mir eine, konnte aber nicht schlafen, weil der Fernseher so laut plärrte. Also ließ ich meinen Seesack zurück, kaufte mir an der Bar ein Bier und schaute eine Zeitlang das Programm an.

Der Prediger war schlimm, die afrikanische Soap-Opera danach noch schlimmer. Die Kulissen waren schlicht, die Kameraführung wirkte dilettantisch, die Schauspieler agierten steif und wenig engagiert – aber die Zuschauer waren fasziniert und starrten auf den Bildschirm. Das kam offenbar an; vielleicht weil die Serie im Gegensatz zu den üblichen Kinofilmen weder indisches noch westliches Leben wiederspiegelte, sondern aus einem afrikanischen Land stammte.

Aber vielleicht sind deutsche Soap-Operas ebenso schrecklich, überlegte ich. Da ich keinen Fernseher besaß, konnte ich das nicht beurteilen. In vier Wochen Tansania hatte ich mehr ferngesehen als in vier Jahren Deutschland, allerdings nicht gerade freiwillig.

Irgendwann hatte ich meine Bierflasche geleert und legte mich auf die Matratze. Ein Action-Film kam, einer von den Streifen mit viel Geballer und Schlägereien, die ich in fast allen Bussen im Land gesehen hatte. Ob er aus Shanghai oder Hongkong, aus Japan oder Korea stammte – es war mir gleichgültig: Die Schauspieler wirkten asiatisch und rückten sich mit allen nur erdenklichen Schlag- und Schusswaffen zu Leibe.

Das Bier zeigte Wirkung, die warme Luft ebenso wie das sanfte Schaukeln der Fähre, die sich mit langsamer Fahrt durch den Ozean bewegte. Das letzte, was ich an diesem Abend an Bord der FLYING HORSE wahrnahm, war eine Schießerei im Video; dann schlief ich ein und verließ in tiefem Schlummer die Gewässer von Sansibar.

Keine Kommentare: